Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Vergangenes Schuljahr


Klasse 2000

„Gesund, stark und selbstbewusst – so sollen Kinder aufwachsen“
(vgl. Klasse 2000)


Deshalb freuen wir uns sehr, dass unsere Schule, dank der finanziellen Unterstützung der AOK Bayern, seit dem Schuljahr 2017/18 an dem Programm Klasse 2000 teilnimmt.

 

Regelmäßig besucht uns die Gesundheitsförderin Elke Then, um wichtige Themen der Gesundheitsförderung und der Sucht- und Gewaltvorbeugung mit den Schülerinnen und Schülern zu erarbeiten:

  • Gesund essen & trinken
  • Bewegen & entspannen
  • Sich selbst mögen & Freunde haben
  • Probleme & Konflikte lösen
  • Kritisch denken & Nein sagen

 


 

 

EH1
EH2
EH3

Gleich zwei Rettungswagen in der Grundschule Schule für´s Leben – Grundschüler entwickeln Alltagskompetenzen.

 

Jeder Grundschüler soll einmal in seiner Grundschulzeit an einem Projekt teilnehmen, in dem er Kompetenzen für seinen Alltag erwerben kann. An der GS Nordheim nehmen die Drittklässler an einem Juniorhelfer-Kurs teil, der sie dazu befähigt, im darauffolgenden Schuljahr als Ersthelfer in den Pausen ihren Mitschülern bei kleineren Verletzungen zu helfen. Spannend wurde es, als Benjamin Binkowsky mit seinem Kollegen Fabian Werner die Grundschüler mit gleich zwei Rettungswägen besuchte. Er erklärte den Kindern sehr anschaulich, wie man Notfallsanitäter wird und wie sich das Berufsbild abgrenzen lässt zum Rettungsassistenten. Auch die verschiedenen Fahrzeuge, die im Notfall zum Einsatz kommen, wurden mit Hilfe von Bildmaterial erläutert. Anschließend durften die Kinder mal versuchen, den Rucksack hochzuheben, den ein Notfallsanitäter mit zum Einsatzort schleppt. Die 18 Kilo schaffte nicht jedes Kind! Natürlich wurde der Inhalt anschließend genau in Augenschein genommen. Wichtige Geräte, die im Rettungswagen zum Einsatz kommen, wurden danach begutachtet: Das Inhalationsgerät, mit dem man zusätzlich Sauerstoff verabreichen kann, ein Absauggerät und ein Defibrillator. Herrn Binkowsky war es zudem ein wichtiges Anliegen, bei den Kindern Vertrauen herzustellen und ihnen die Ängste zu nehmen, für den Fall, dass sie selbst einmal einen Ersthelfer benötigen sollten. Er zeigte ihnen in aller Ruhe, wie er bei einem Notfall vorgeht. Die Kinder schauten interessiert zu und konnten die einzelnen Schritte gut nachvollziehen. Dann kam das Beste: Die Kinder durften in die Rettungswägen steigen und bekamen die einzelnen Funktionen genauestens erklärt. Dass das Martinshorn gleich in drei verschiedenen Varianten ertönen kann, wussten sicher die wenigsten. In jedem Fall war es ganz schön laut! Gut, dass die anderen Kinder schon Unterrichtsschluss hatten! Es war ein spannender und lehrreicher Tag für die Drittklässler und sicher entstand bei dem Einen oder Anderen der Wunsch, den verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Beruf des Notfallsanitäters einmal selbst zu ergreifen. In jedem Fall war es eine tolle Ergänzung zu der Juniorhelfer-Ausbildung.

EH4
EWH5
EH6
EH8
EH8
EH9

Endlich wieder ein Schulfest an der GS Nordheim

 

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause lud die GS Nordheim unter dem Motto „Schule ist mehr“ wieder zu einem Schulfest ein. Ehemalige Kollegen und auch Kinder, sowie zahlreiche Eltern, Großeltern und Geschwister folgten der Einladung. Nachdem der Regen aufgehört und sich die Sonne durch die Wolken gekämpft hatte, sangen die Kinder zu Beginn das bekannte Lied von Rolf Zuckowsky, dem das Motto entliehen war. Eva-Maria Werner begrüßte anschließend die Gäste und führte aus, dass gerade in den langen Wochen der Schulschließungen allen so sehr bewusst wurde, dass Schule eben viel mehr ist, als ein Ort, an dem Wissen und Können vermittelt wird. Schule ist ein Ort, an dem miteinander gelernt und eben auch gelebt wird. Genau dieses Miteinander macht den Unterschied. Da bieten sich so viele Möglichkeiten, voneinander zu lernen, Sozialkompetenzen zu entwickeln und auch zu sehen, dass man gefühlt nicht der einzige ist, der am Schreibtisch sitzen muss und sich mit den Aufgaben abplagen muss. Abschließend bedankte sich Frau Werner bei allen, die bei der Vorbereitung, Durchführung und auch danach so tatkräftig angepackt haben. Die Gäste wurden schließlich auch vom Schulverbandsvorsitzenden Friedel Link begrüßt und nach drei weiteren Liedern fragte Frau Werner „Are you ready?“, was die Kinder natürlich bejahten und damit waren die Stationen eröffnet, die die Kinder für ihre Mitschüler vorbereitet hatten: Klassiker, wie Dosenwerfen, Sackhüpfen, Ringe werfen, Stelzenlaufen waren genauso geboten wie Torwandschießen, Riesenseifenblasen, eine Schulhausrallye, Tattoo schminken, ein Schulquiz, Glücksrad, verschiedene Bastelangebote und ein Barfußpfad. Besonders erwähnenswert war hier das Engagement ehemaliger Schülerinnen, die auch Stationen anboten. Der Elternbeirat sorgte am Grill und in der Kaffeebar für die Verköstigung. Viel zu schnell waren für alle die Stunden vergangen.

Fest2
Fest3
Fest4
Fest5
Fest6
Fest7
Schulfest
Schulfest

Es war ein wunderschönes Schulfest.


Cajon und Bodypercussion in der GS Nordheim

 

Ganz schön laut ging es zu, als Markus Graser mit seinen Cajons in der GS Nordheim zu Gast war.

Jede Klasse durfte an einem Workshop teilnehmen, den die stellvertretende Schulleiterin Frau Mühlfeld organisiert hatte.

An den Kosten beteiligte sich dankenswerterweise der Elternbeirat, so dass für die Kinder und die Eltern nicht zu teuer wurde.

 

Die Koordination brachte so manche Tücken mit sich…..

Aber es ist schließlich noch kein Meister vom Himmel gefallen.

 

Dass es allen ganz viel Spaß machte, zeigen die Bilder.

Cajon1
Cajon2
Cajon3
Cajon4
Cajon5
Cajon6
Cajon7

 


Kinder der GS Nordheim v.d.R. sammelten Spenden für die Ukraine

 

„Ich möchte so gerne helfen, aber ich weiß ja nicht, wie.“

Als der Krieg in der Ukraine bittere Realität geworden war, rückte er schnell auch in das Bewusstsein der Kinder der GS Nordheim v.d.R. Erschütterung, Sprachlosigkeit, Angst, aber eben auch der Wunsch, den Menschen in der Ukraine zu helfen, waren deutlich spürbar.

Schnell wuchs die Idee, einen Flohmarkt für die Mitschüler zu veranstalten. Mit Feuereifer gingen alle an die Verwirklichung. Kinderzimmer wurden durchforstet auf der Suche nach Spielsachen und Büchern, von denen man sich trennen konnte. In den Klassen entstanden wunderschöne Bastelarbeiten. Mit Hilfe der Mamas und Omas wurden leckere Muffins, Amerikaner, Pizzaschnecken und Kuchen gebacken. Etliche Sparschweine wurden geschlachtet. Alle Eltern versorgten ihre Kinder mit dem nötigen Kleingeld. Dann war es schließlich so weit: An 4 Freitagen war jeweils eine andere Klasse mit dem Verkauf dran. Gemeinsam mit der Klassenlehrerin wurden die Verkaufsstände aufgebaut, abgewogen, was wie viel kosten soll und überlegt, wie man die Sachen möglichst verkaufstüchtig an den Mann, sprich an die Mitschüler bringt. Mit größter Begeisterung brachte sich jedes Kind nach Kräften ein, getragen von dem Wunsch, möglichst viel Geld zusammenzubekommen, mit dem den kriegsgebeutelten Menschen in der Ukraine geholfen werden sollte. Das große Engagement aller Kinder, Lehrerinnen und Eltern zahlte sich aus: Bei der Spendenübergabe konnte die Schulleiterin Eva-Maria Werner im Beisein aller Kinder, Lehrerinnen und den Elternbeirätinnen Frau Lerpscher und Frau Stumpf einen dicken Scheck in Höhe von 1400€ an Martin Ritter vom Verein „Ostheim hilft“ übergeben.

Sichtlich gerührt nahm Herr Ritter den Scheck entgegen. Er erzählte den Kindern, wie der Verein mit Sach- und Lebensmittelspenden den Menschen in der Ukraine hilft und versprach, dass mit dem von ihnen gesammelten Geld Mittagessen für Schüler zweier Schulen gekauft werden wird.

Die Kinder der GS Nordheim waren stolz, mit ihrer Spende einen Beitrag zur Unterstützung der wertvollen Arbeit des Vereins geleistet zu haben. Den Lehrerinnen und dem Elternbeirat wiederum war es ein Anliegen, die Kinder durch diese Aktion auch in ihrer Entwicklung zu unterstützen, konnten sie sich doch erleben, was sie auch als Kinder schon bewirken können.

 

 


Futter
Schaf
streicheln

Besuch bei den Schafen von Familie Scharbert

 

Um die Weihnachtszeit herum erzählten Ella und Hanna immer wieder von Nachwuchs auf ihrem Bauernhof. Auf den mitgebrachten Fotos wurde die kleinen Lämmer bestaunt und schnell war klar, dass die Kinder diese süßen kleinen Schafe selbst sehen und streicheln wollen.

Nach den Osterferien war es dann endlich soweit. Herr Scharbert ließ die Tiere so lange im Stall, bis wir auf den Hof kommen konnten. Sehr lange wurden die Lämmer und auch die Mutterschafe gestreichelt und bewundert. Danach erfuhren die Kinder viel über Aufzucht, Futter, Arbeit auf dem Hof und jeder durfte einmal auf den Traktor steigen.

Zum Abschluss hatte Frau Scharbert noch eine leckere Brotzeit und selbstgemachten Apfelsaft für die Kinder vorbereitet. Heißhungrig aßen die Schüler davon. Von den selbstgebackenen Schafskeksen blieb kein einziger übrig.

Das war ein wunderschöner Ausflug.

 

Willi
Schafwollpellets
Brotzeit
Zahnfüllung
Werkzeug
Zähne putzen

Besuch der Zahnärztin in der Schule

Im HSU-Unterricht der 1. Klasse sind ein Thema die Zähne. Mit viel Interesse lernen die Kinder ihre Zähne, deren Aufgabe und Gefahren für die Zähne kennen. Wer könnte dieses Wissen besser vertiefen als eine Zahnärztin. Frau Kümmeth und Frau Bart aus der Zahnarztpraxis Dr. Ritz in Oberelsbach waren zu Besuch in der Klasse und vertieften das Wissen der Kinder. So durften zwei Schüler selbst eine Füllung in einen Styroporzahn einfüllen. Jeder Schüler hatte das Werkzeug einer Zahnärztin in der Hand und erfuhr, für was dieses gebraucht wird.

Danach ordneten die Kinder Nahrungsmittel danach, ob dieses gesund für die Zähne ist oder nicht. Den größten Spaß hatten die Kinder daran, unter Anleitung der Zahnärztin richtig die Zähne zu putzen.

Füllung
Zahngesundheit
gesunde Ernährung
Schwimmfix 1
Schwimmfix 2

Schwimmfix für die Zweitklässler

 

Im Schuljahr 2021/2022 findet wieder Schwimmfix statt mit dem Ziel:

„Alle Kinder sollen am Ende der 2. Klasse schwimmen können.“

Nichtschwimmer der zweiten Klasse erhalten deshalb für einen bestimmten Zeitraum Schwimmunterricht in Kleingruppen. Dieser findet im Hallenbad in Ostheim in der Zeit des Sportunterrichts zweiwöchentlich statt.

Am Schwimmfixkurs nehmen nur Kinder der zweiten Klasse teil, die wirklich nicht schwimmen können.

Dieser Kurs bereitet uns große Freude und alle Kinder nehmen gerne daran teil, wie auf den Fotos zu sehen ist.

Schwimmfix 3
Schwimmfix 4

Wer kennt die evangelische Kirche in Nordheim?

 

Die evangelischen Dritt- und Viertklässler kennen sie jetzt schon. Nachdem wir uns im Religionsunterricht mit evangelischen und katholischen Kirchen und allem was dazu gehört, beschäftigt hatten, liefen wir am 20. Januar 2022 zur evangelischen Kirche in Nordheim. Dort erfuhren wir, dass sie früher einmal ein Tanzsaal gewesen war.

 

Auf dem ersten Foto sind Altar, Kanzel, Kreuz, Kerzen, Bibel, Taufbecken, Osterkerze zu sehen.

   

Auch eine Orgel hat die kleine Kirche, davor steht das Taufbecken.

 

 

Nachdem wir uns die Kirche genau angeschaut hatten, sangen wir noch ein Segenslied und sprachen ein Vaterunser.

 

Kirche
Altarraum
Orgel

Projekt „Klasse 2000“

 

Auch in diesem Schuljahr dürfen sich die Kinder der Grundschule Nordheim wieder auf ein paar Besuche von Elke Then mit dem Projekt „Klasse 2000“ freuen.

Am 10.12.21 kam sie zum ersten Mal in die Klassen.

Die Viertklässler lernten viel über das Gehirn, z. B., dass es das Großhirn, das Kleinhirn und das Stammhirn gibt und diese Bereiche verschiedene Aufgaben haben.

Mit gespannten Schnüren wurde deutlich, dass sich durch Wiederholung etwas viel besser merken lässt. So kann man sich beispielsweise ein Gedicht immer besser merken, wenn man es nur oft genug wiederholt.

Alle sind schon gespannt auf den nächsten Besuch.


Tage des Schulsports – Spendenlauf

Auch in diesem Schuljahr nahmen die Klassen der Grundschule Nordheim wieder an den Tagen des Schulsports teil. Der Spendenlauf bot sich auch an, weil es aufgrund der Corona-Situation schöner war, sich draußen zu bewegen, als in der Sporthalle mit Maske zu turnen.

Jede Klasse lief so viele Kilometer wie möglich und durfte sich eine Organisation im Landkreis Rhön-Grabfeld aussuchen, die sich über eine Spende freuen darf, wenn die Klasse ausgelost wird.

Die Nordheimer Schulkinder würden gerne den Tierschutzhof Rhön-Grabfeld unterstützen.


 

Kirchweih in Sondheim

Klasse 3
Kirche

 

 

Pfarrerin Christel Kupfer hatte die Nordheimer Grundschüler im Oktober zum Kirchweihgottesdienst eingeladen. Wir ließen uns nicht lange bitten und pilgerten alle zusammen bei strahlendem Wetter nach Sondheim. Die Viertklässler konnten leider nicht dabei sein, denn sie fuhren gemeinsam mit den Polizisten Fahrrad.

Was die Kinder schön fanden, dass auch ihre Geschwister da waren, denn die Kinder des Sondheimer und Stettener Kindergartens waren ebenfalls zum Gottesdienst gekommen. Auch freuten sich die Kinder darüber, dass sie einmal singen durften. Gut kamen auch die Sterne an, die Frau Kupfer den Kindern schenkte.

Altarraum
Klassenfoto

Apfelsaftpressen 

 

sooo viele Äpfel ...

Äpfel
Pressen
zerkleinerte Äpfel

„So einen leckeren Apfelsaft haben wir noch nie getrunken!“

 

Mit großer Begeisterung und Tatendrang produzierten die Schüler der Grundschule Nordheim vor der Rhön am Montag in der vergangenen Woche wohlschmeckenden Apfelsaft.

Gerd und Gudrun Heurung, Annemarie Stäblein und Marike Hauck vom Obst- und Gartenbauverein Nordheim rückten am frühen Morgen mit allen notwendigen Gerätschaften, wie Kübeln, Apfelmühle und Kelter in der Grundschule Nordheim an. Nach einer kurzen theoretischen Einführung begann die Produktion. Die Nordheimer Schüler hatten in ihrem Apfelgarten bereits die reichlich tragenden Apfelbäume geschüttelt und fleißig beerntet. Das reife Obst wuschen die Kinder nun gründlich in mehreren Kübeln und zerkleinerten diese in der Apfelmühle. Den dadurch entstandenen Brei füllten fleißige Hände in die hölzerne Kelter, die zunächst verschlossen und dann mit vereinten Kräften gekurbelt wurde. Sowohl das Tun als auch das Zuschauen bereitete den Kindern viel Freude und alle Arbeitschritte wurden engagiert mit vereinten Kräften geschafft. Den köstlichen Saft genossen die Kinder anschließend ausgiebig und konnten sogar noch Kostproben mit nach Hause nehmen. An einen solchen taten- und abwechslungsreichen Schultag, der mit allen Sinnen erfahren werden durfte, werden sich die Nordheimer Kinder sicher gerne erinnern. Mit der Produktion ihres eigenen Apfelsaftes aus dem Schulgarten hofft der Obst- und Gartenbauverein das Bewusstsein der Schüler für den Erhalt unserer Streuobstwiesen, der Kulturlandschaft und der Artenvielfalt zu wecken.

dreckige Hände
Danke für die Hilfe